Best-Practice-Dialog II.C - Fachvorträge der Aussteller
Open Source der Schlüssel zur nachhaltigen Digitalisierung im öffentlichen Dienst am Beispiel des Sozialindikatorenberichts des Land Brandenburgs
Im Zuge der Digitalisierung wird die Nutzung interner und externer Daten für Unternehmen als auch öffentlichen Verwaltungen immer wichtiger.
Viele Institutionen des öffentlichen Dienstes profitieren noch nicht von den Vorteilen, welche die Digitalisierung bietet, jedoch sind sie durch das Open-Data Gesetz zur digitalen Bereitstellung öffentlicher Verwaltungsdaten aufgefordert, sowie durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet unter dem strategischen Ziel der Nutzer:innenfreundlichkeit, 575 Leistungen bis zum Ende des Jahres 2022 vollständig digital anzubieten.
Dieser enorme Transformationsdruck wurde durch die COVID-19-Pandemie nochmals gesteigert.
Anhand der vollständigen Digitalisierung des jährlichen Sozialindikatorenberichts des Brandenburger Landesamt für Versorgung und Soziales, sollen die Chancen und Potentiale aufgezeigt werden, welche die geschickte Kombination verschiedener Open-Source-Technologien in einem Framework für den öffentlichen Bereich als auch KMUs bieten können.