Kongress "Digitales Thüringen" auf Sommer 2022 verschoben
In Abstimmung mit der Landesregierung des Freistaats Thüringen, haben wir beschlossen, den Kongress "Digitales Thüringen" aufgrund der Lage um Covid-19 auf Sommer 2022 zu verschieben. Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!
Thüringen gemeinsam für Bürger, Unternehmen und Wissenschaft attraktiver machen!
Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren spürbar verändert. Wir erledigen Dinge in Echtzeit, die früher Stunden, Tage oder Wochen in Anspruch nahmen. Unternehmen und Berufsbilder wandeln sich, aber auch unsere Kommunikation; sogar unsere Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander werden von Facebook, Twitter & Co. getrieben.
In internationalen Digitalisierungs-Rankings und insbesondere im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung liegt Deutschland heute nur auf hinteren Plätzen. Staat und Verwaltung stellen sich nun aber endlich diesen Veränderungen, um die digitale Lücke zwischen den Entwicklungen in privaten Sektoren und dem öffentlichen Sektor schnell zu schließen. So fordert das OZG (Onlinezugangsgesetz) alle Verwaltungen auf, ihre Leistungen bis zum 31.12.2022 auch online anzubieten. Aber Digitalisierung ist mehr als bisherige Prozesse und Verfahren digital abzubilden. Sie bietet Anlass Etabliertes und vielleicht auch nicht mehr Zeitgemäßes zu hinterfragen und sie erfordert neue Arbeitsstrukturen und Kooperationen. Sie bietet neue Chancen für ein besseres Zusammenwachsen der ländlichen Räume mit den Städten und sie ist Wirtschafts- und Standortfaktor.
Genau hier setzt der 2. E-Government-Kongress des Freistaates Thüringen 2020 gezielt an und nimmt grundsätzliche Fragen der Organisation und Prozesse, der Führung und des Personalmanagements mit den neuen Möglichkeiten disruptiver Technologien in sein strategisches Visier. Er gibt Hilfestellungen, wie Sie die Chancen der digitalen Veränderung in Ihrer Verwaltung oder Ihrer Kommune ergreifen und nutzen können. Er ermuntert für mehr und bessere Kooperation zwischen dem Land und seinen Kommunen, aber auch zwischen dem Bund und dem Freistaat Thüringen sowie den anderen Bundesländern. Nicht zuletzt vernetzt er Unternehmen der Digitalwirtschaft sowie die Wissenschaft mit den Treibern der Veränderung in den Thüringer Verwaltungen.